Buch

Buch
Buch Sn std. (8. Jh.), mhd. buoch, ahd. buoh f./n./ m., as. bōk Stammwort. Aus g. * bōk-(ō) f., auch in gt. boka f. "Buchstabe", gt. bokos "Schriftstück, Buch", anord. bók f. (ursprünglich Wurzelnomen) "gesticktes Kissen, Buch", ae. bōc f. (auch n.) (ursprünglich Wurzelnomen) "Buch", afr. bōk "Buch", as. bōk f. Sg. "Schrifttafel", sonst f./n. Pl. "Buch, Bücher"; auch althochdeutsch kann der Plural (normalerweise neutrum, aber auch maskulinum und femininum) für ein einzelnes Buch gebraucht werden (in einen buachon usw.). Auszugehen ist ersichtlich von einem femininen Wurzelnomen mit der Bedeutung "Buchstabe" (so gotisch und in Spuren althochdeutsch). Dessen Verwendung im Plural mit der Bedeutung "Schriftstück, Buch" (eindeutig im Gotischen, aber auch im Altsächsischen und Althochdeutschen) entspricht dem Gebrauch von gr. grámma n. und l. littera f. und ist deshalb wohl von den alten Sprachen entlehnt. Daraus wird offenbar im Westgermanischen ein Singular gebildet, der auch vom Altnordischen übernommen wird. Möglicherweise hat dazu beigetragen, daß in echt germanischer Ausdrucksweise der Singular * bōk- auch "etwas, auf dem Zeichen (Buchstaben) stehen" bedeuten konnte. Darauf könnte die altnordische Bedeutung "gesticktes Kissen" weisen (ob sie nun echt nordisch oder aus dem Westgermanischen entlehnt ist, vgl. as. bōkon "sticken"). Für diesen Singular setzt sich im Deutschen das sporadisch auch außerhalb bezeugte Neutrum durch. Die Bedeutung "Buchstabe" (die im übrigen auch in die slavischen Sprachen entlehnt wird, vgl. russ. búkva f. usw.) wird im Westgermanischen und im Anschluß daran im Altnordischen (zur Bezeichnung lateinischer Buchstaben gegenüber den Runen) verdeutlicht durch * staba- m., das auch für sich allein "Buchstabe" bedeuten konnte. Diese Bedeutung "Buchstabe, Zeichen", aus der sich alle anderen herleiten lassen, kann mit dem Wort Buche (so die übliche Etymologie) aus formalen und sachlichen Gründen nichts zu tun haben: aus formalen Gründen, weil das Wort * bōk-s "Buchstabe" ursprünglich ein Wurzelnomen war und die angebliche Grundlage * bōkō "Buche" ein femininer ō-Stamm; aus sachlichen, weil nirgends das Schreiben von Runen (um das es ursprünglich gegangen sein muß) auf Buchentafeln bezeugt ist. Andererseits kann die allgemeinere Bedeutung "Zeichen" aus "Loszeichen, Los" stammen, wie etwa der lett. Neologismus burts "Buchstabe", eigentlich "Zauberzeichen", zu lit. bùrtai m. Pl. "Los, Zauberei, Wahrsagerei", zu lit. bùrti "zaubern, weissagen" (zum Sachlichen vgl. für das Germanische v.a. Tacitus Germania 10). Deshalb kann sich das germanische Wort vergleichen mit ai. bhága- "Wohlstand, Glück, Besitz", avest. baga- "Anteil, Los", mit Langvokal ai. bhāgá- "Anteil, Los, Schicksal", avest. bāga- "Anteil" (auch Wurzelnomina sind bezeugt, allerdings mit weniger genauer Bedeutungsentsprechung), zu ai. bhájati "teilt zu". Kollektivum: Bücherei.
   Ebenso nndl. boek, ne. book, nschw. bok, nisl. bók; buchen, Buchstabe.
RGA 4 (1981), 34-37;
Seebold (1981), 290-292;
Ebbinghaus, E. A. GL 22 (1982), 99-103;
Peeters, Ch. GL 22 (1982), 266;
LM 2 (1983), 802-811;
Seebold, E. in Brogyanyi/Krömmelbein (1986), 527-532;
Ebbinghaus, E. A. AJGLL 3 (1991), 51-56;
Röhrich 1 (1991), 274f.;
Szemerényi, O. FS Meid (1989), 368-378 (anders [Entlehnung aus dem Türkischen]);
Griepentrog (1995), 59-77. gemeingermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buch — may refer to:Geography*in Germany: **Buch am Wald, a town in the district of Ansbach, Bavaria **Buch am Buchrain, a town in the district of Erding, Bavaria **Buch am Erlbach, a town in the district of Landshut, Bavaria **Buch, Swabia, a town in… …   Wikipedia

  • Buch.de — internetstores AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • buch.de — internetstores AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005204606 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • buch — {{/stl 13}}{{stl 8}}wykrz. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wyraz naśladujący tępy, krótko brzmiący, głośny odgłos o ciemnej barwie, powstający np. przy wystrzale, wybuchu, uderzeniu pioruna, gwałtownym upadku… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Buch.ch — AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung 1996 Sitz Winterthur, Schweiz Leitung Ines Bohacek Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — Buch: Mhd. buoch, ahd. buoh ist erst in der Bedeutung »geschriebenes Pergamentbuch« zum neutralen Singular geworden; älter ist der Plural ahd. buoh, got. bōkōs »Schrift, Buch« (Plural zu bōka »Buchstabe«), aengl. bēc, aisl. bœ̄kr. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buch TG — bezeichnet drei verschiedene Ortschaften im Kanton Thurgau, Schweiz: Buch bei Frauenfeld (bis 1953: Buch bei Uesslingen), Teil der Gemeinde Uesslingen Buch Buch bei Happerswil (Happerswil Buch), Teil der Gemeinde Birwinken Buch bei Märwil (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Büch — ist der Name folgender Personen: Bernd Büch (* 1948), deutscher Schwerverbrecher Boudewijn Büch (1948–2002), niederländischer Schriftsteller und Publizist Günther Büch (1932–1977), deutscher Regisseur Rudolf Büch (1904–1992), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch [1] — Buch, 1) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift. Die ältesten (uneigentlich so genannten) Bücher (Bibloi, Libri, Codices) waren Rollen (Rollschriften, Kylindri, später Eiletaria, Tomaria, Volumina), d.h. mehrere an den Enden zusammengeleimte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buch [2] — Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I IV«), im allgemeinen mehrere zu einem Ganzen verbundene Blätter oder Bogen Papier, Pergament etc., mögen diese beschrieben sein oder nicht; meistenteils versteht man jedoch heutzutage unter B. einen Band von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”